BERLIN: ARI-DOKUMENTATION SUCHT UNTERSTÜTZUNG
"Bundesdeutsche Flüchtlingspolitik und ihre tödlichen Folgen" ( www.ari-dok.org)
Einzelfall-Dokumentation zu gestorbenen und verletzten Flüchtlingen in der BRD und vor, während und nach Abschiebungen.

ARI_Dokumentation ++ Wir sind bundesweit die einzigen (!), die an diesen Themen in diesem Umfang arbeiten.
++ Wir tun dies seit 25 Jahren und geben jährlich die aktualisierte Version der Dokumentation in Heft-Form heraus. Die 25. Auflage ist im Mai fertiggestellt.
++ Nach mehrjähriger Arbeit konnte im April diesen Jahres die Doku als umfangreiche Datenbank mit vielen Suchfunktionen online geschaltet werden (https://www.ari-dok.org/webdokumentation/).
++ Unsere Zahlen und Inhalte werden von vielen Gruppen und Organisationen in der politischen Arbeit genutzt, denn sie sind handfeste Belege für die unzähligen Menschenrechtsverletzungen in diesem rassistischen System BRD.
++ Wir würden dies gerne auch weitertun, nur ist es bei uns personell grad wieder eng geworden.

Deshalb suchen wir jetzt Unterstützung, um die Arbeit auch weiterhin gut machen zu können. -- weiterlesen

ZAG. Antirassistische Zeitschrift. Recall: ALLES HAT EIN ENDE

ZAG_75_titel Mit der Ende August erscheinenden Doppelnummer der ZAG - antirassistische Zeitschrift:
ZAG_75 HILFE DIE HELFER KOMMEN!
ZAG_76 ALLES HAT EIN ENDE

endet nach 25 Jahren das Erscheinen der ZAG - antirassistische Zeitschrift. Statt des üblichen CfP (Call or Papers) hier der (letzte) RE-Call der Redaktion

Jetzt ist Schluss! Wir machen nicht mehr weiter, wir hören auf. Nach 25 Jahren und 75 Ausgaben ist dies der letzte Schwerpunkt, das letzte Heft der ZAG. Nach langen Diskussionen und schmerzlichen Einsichten hat sich die Redaktion entschieden die Zeitschrift einzustellen.

Eine antirassistische Zeitschrift tut not. Das wurde uns in letzter Zeit häufiger gesagt. Vielleicht hätten wir dies früher hören müssen. Hätten wir bei größerer Resonanz nicht diesen Schlusspunkt gesetzt? Vielleicht sind unsere Leser*innen schuld? Mehr Zuspruch, stärkere Reaktionen auf die Zeitschrift, vielleicht hätten wir es uns nochmal überlegt und anders entschieden. Vielleicht haben wir auch zu seichte, zu moderierende, zu vermittelnde Texte veröffentlicht. Wer will sich schon an etwas reiben, das so anschmiegsam wie die ZAG daher kommt. Oder doch vielleicht mehr Katzenbilder?
Jetzt, in diesen Zeiten, hört ihr auf? Die AfD, der Rechtsruck - es gäbe doch wahrlich viel zu berichten. Selbstverständlich haben wir den unheimlichen Zuspruch, den Populist*innen erhalten, mitbekommen - die ZAG berichtete darüber. -- weiterlesen

25. aktualisierte Auflage der Dokumentation "Bundesdeutsche Flüchtlingspolitik und ihre tödlichen Folgen (1993 bis 2017)" (Mai 2018)

ARI_Dokumentation 25 Jahre Recherche und Dokumentation des staatlichen und gesellschaftlichen Rassismus

Die Antirassistische Initiative e.V. gibt seit 25 Jahren die umfassende Dokumentation "Bundesdeutsche Flüchtlingspolitik und ihre tödlichen Folgen" heraus. Diese ist ein Spiegelbild menschenverachtender Lebensbedingungen, denen Asylbewerber_innen und Menschen ohne Papiere in Deutschland ausgesetzt sind.

Anhand der mittlerweile über 9.000 Einzelgeschehnisse werden die verschiedenen Formen staatlicher als auch gesellschaftlicher Gewalt deutlich, denen diese Menschen ausgesetzt sind und die viele nicht unbeschadet überstehen.

Die Dokumentation belegt anhand von vielen Einzelbeispielen und in ihrer Gesamtheit den strukturellen und institutionellen Rassismus. Sie ist der Versuch, die schlimmsten Auswirkungen des rassistischen Systems dieses Staates auf Asylbewerber_innen und Menschen ohne Papiere deutlich zu machen.

Die Dokumentation untermauert in ihrer Gesamtheit unsere Forderungen: Offene Grenzen! -- Bleiberecht für alle! -- Gleiche Rechte für alle!

https://www.ari-dok.org/dokumentation/ -- Pressemitteilung der Antirassistischen Initiative (Mai 2018)

NEU: DOKUMENTATION DER ARI ALS DATENBANK ZUGÄNGLICH
"Webarchiv gegen Rassismus" (28. März 2018)

Die bisher als Broschüre veröffentlichte Dokumentation rassistischer Vorfälle in Berlin der Antirassistischen Initiative ist nun auch als Datenbank im Internet.

"4. Januar 2016, Marzahn-Hellersdorf: Eine hochschwangere Bewohnerin einer Flüchtlingsunterkunft wird vor einem Supermarkt angegriffen. 6. Januar 2016, Marzahn-Hellersdorf: Eine schwangere Bewohnerin der Flüchtlingsunterkunft Blumberger Damm wird zum wiederholten Mal auf der Straße attackiert."

Das sind zwei von mittlerweile etwa 9.000 rassistischen Vorfällen, die die Antirassistische Initiative (ARI) in Berlin seit mehr als 24 Jahren sammelt, auswertet und dokumentiert. Alljährlich gibt die ARI eine aktualisierte Broschüre mit dem Titel "Bundesdeutsche Flüchtlingspolitik und ihre tödlichen Folgen" heraus. Seit wenigen Tagen ist diese wohl umfangreichste Dokumentation des bundesdeutschen Alltagsrassismus unter der Webadresse www.ari-dok.org/ auf einer Datenbank im Internet zu finden. -- weiterlesen

Quelle: Peter Nowak, taz

Die Antirassistische Initiative stellt sich vor

Wir machen antirassistische Politik, um unseren Teil dazu beizutragen, rassistische Struktur abzuschaffen. Maßnahmen zur rechtlichen Gleichstellung/Gleichbehandlung von Flüchtlingen/Migrant_innen, People of Color und Schwarzen Deutschen allein werden nicht reichen, um den Rassismus in dieser Gesellschaft zu beenden. Sie können lediglich eine Voraussetzung dafür schaffen, sich gegen Rassismus und Diskriminierung effektiv wehren zu können. Um darüber hinaus die weit verbreiteten rassistischen Denk- und Verhaltensweisen in Deutschland zu überwinden, wollen/müssen wir auch die eigene Position in Frage stellen, unsere gesellschaftliche Position kritisch beleuchten und uns unserer eigenen Privilegien und Rassismen bewusst werden. Deutschland ist eine durch und durch rassistische Gesellschaft, was sich im Alltag wie auch in Sondergesetzen widerspiegelt.

Was wir denken
Wir verstehen unter Rassismus ein Herrschaftsverhältnis, das seine Wurzeln im europäischen Kolonialismus und der europäischen Aufklärung hat. Mit der Eroberung anderer Erdteile durch die Europäer_innen stellte sich für sie die Frage nach der Verhältnisbestimmung zwischen Menschen aus Europa, Amerika, Asien und Afrika.
Es setzte sich der Gedanke einer zielgerichteten Kulturentwicklung der gesamten Menschheit durch. Diese war am europäischen Geschichtsbild orientiert und ordnete außereuropäische Gesellschaften auf einem niederen Entwicklungsstand ein.
Durch das Aufkommen der Naturwissenschaften ab dem 17. Jahrhundert wurde von Europäer_innen eine Klassifizierung der Menschen in vier bis fünf Großgruppen, den "Rassen", entwickelt. Diese Rassifizierung verknüpft körperliche Merkmale mit geistig-kulturellen Eigenschaften, funktioniert somit über die Zuschreibung vermeintlich angeborener Eigenschaften. So wurde rückwirkend wiederum die Unterwerfung und Ausbeutung anderer Erdteile und der dort lebenden Menschen gerechtfertigt. Die durch die Kolonialisierung geschaffenen Abhängigkeitsverhältnisse dienen auch in der Gegenwart der wirtschaftlichen Ausbeutung der postkolonialen Länder und ermöglichen die Dominanz kapitalistischer Herrschaftsstrukturen.

Bis heute hat sich an diesem Herrschaftsverhältnis nichts geändert. Bis heute haben Menschen mit europäischem Hintergrund die Macht, zu definieren, wer zu ihnen dazugehört und wer "anders" ist, diese "Anderen" abzuwerten und in der Gesellschaft zu diskriminieren.
Rassismus bezeichnet jenen gesellschaftlichen Normalzustand, in dem Menschen, weil sie die weiße Norm nicht erfüllen, deswegen tagtäglich rassistische Erfahrungen machen müssen. Das beginnt damit, dass die Aufmerksamkeit ständig auf sie gerichtet ist, oder sie andauernd nach ihrer Herkunft befragt werden, ihre Fähigkeiten infrage gestellt werden, sie in Konkurrenzsituationen (z.B. bei der Wohnungs- oder Jobsuche) benachteiligt werden, und reicht bis hin zu rassistischer Gewalt auf der Straße.
Rassismus durchzieht alle gesellschaftlichen Bereiche: er manifestiert sich in der Alltagssprache und Bildern, z.B. in Bezeichnungen für Lebensmittel, Straßennamen, Redeweisen oder Kinderliedern. Bilder und Vorstellungen von "dem Anderen" werden unabhängig von der Anwesenheit Nichtweißer produziert. Nichtweiße egal welcher Generation werden in dieser Gesellschaft alltäglich zu Fremden gemacht. Der gesellschaftliche Rassismus wird beständig modernisiert und schlägt sich in Zeiten des "Kampfes gegen den Terror" z.B. in antimuslimischem Antirassismus nieder.

Auch im staatlichen Bereich, in besonderem Maße in der Asyl- und Zuwanderungspolitik, drückt sich Rassismus heute aus. Migrant_innen und Flüchtlingen werden in Deutschland systematisch Rechte verwehrt, die für Deutsche Staatsbürger_innen bzw. EU-Bürger_innen selbstverständlich sind: z.B. das Recht auf Bewegungsfreiheit (durch die "Residenzpflicht"), das Recht auf Bildung, das Recht zu arbeiten und Bargeld zu besitzen (durch das Gutschein- und Chipkartensystem nach Asylbewerberleistungsgesetz) und andere grundlegende Rechte.
Die krasseste Form von Entrechtung und Unterdrückung durch staatliche Politik zeigt sich für uns im Lagersystem, in "Ausreisezentren", Abschiebeknästen und in der Abschiebung von Menschen. Nicht-EU-Bürger_innen, an denen die BRD vordergründig keine wirtschaftlichen Interessen hat, erschwert sie "legal" nach Deutschland einzureisen oder ein Aufenthaltsrecht zu bekommen. Wer nicht als ausreichend definierte Papiere für eine Einreise besitzt, oder bleibt, obwohl von staatlicher Seite ein Aufenthalt nicht mehr erlaubt wird, wird somit kriminalisiert und in die Illegalität gezwungen, d.h. "illegalisiert". Rassismus wird so gewollt zur Legitimation der Umsetzung gesellschaftlicher und staatlicher Ziele benutzt. Im Alltag Illegalisierter kann hingegen so allein eine simple Fahrkartenkontrolle zu Abschiebehaft und Abschiebung führen. Gleichzeitig erleichtert dies wiederum, ihre Arbeitskraft in erpresserischen wirtschaftlichen Abhängigkeitsverhältnissen auszubeuten.

Was wir machen
Die ARI ist seit 1988 aktiv. Nach der gewaltsamen Räumung der Yorck 59 im Jahr 2005 befand sich die ARI mehrere Jahre in der Colbestr. 19 in Friedrichshain. Seit Februar 2012 treffen wir uns in den Räumen von Allmende (Kottbusser Damm 25/26). Die Dokumentationsstelle befindet sich im Südflügel des Bethanien in Kreuzberg.

In der politischen Kooperation ist es uns besonders wichtig, mit selbstorganisierten Flüchtlings- und Migrant_innengruppen und People of Color zusammenzuarbeiten.

Mit Demos und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unterstützen wir Personen, wenn diese sich für ihre Rechte einsetzen oder gegen ihre Illegalisierung und Abschiebung zur Wehr setzen. Dabei versuchen wir thematisch eine Brücke vom Einzelfall zum rassistischen Normalzustand zu schlagen. Wir thematisieren, wie Gesetzgeber und Ausführende auf den Behörden eine systematische Ausgrenzung nach rassistischen Kriterien betreiben. Dagegen setzen wir die Solidarität mit den Betroffenen.

Wir initiieren und unterstützen Kampagnen und beteiligen uns an Bündnissen, die sich gegen rassistische Gewalt, (staatliche) Diskriminierung und Ausgrenzung richten. Konkret beteiligten wir uns z.B. an der Anti-Lager-Action-Tour 2004, dem Bündnis "Stopp Abschiebung", dem Migrationsbündnis gegen den G8-Gipfel in Heiligendamm im Juni 2007, der Kampagne "Integration? Nein Danke!" und unterstützten Hungerstreiks von Flüchtlingen im Abschiebeknast Grünau. Seit ihrer Gründung waren wir über viele Jahre Teil der Initiative in Gedenken an Oury Jalloh. 2012 und 2013 beteiligten uns an der Vorbereitung des Festivals gegen Rassismus Zurzeit sind wir u.a. aktiv in dem nach dem Bekanntwerden der Morde des NSU im Dezember 2011 gegründeten Bündnis gegen Rassismus sowie der Initiative für die Aufklärung des Mordes an Burak B..

Die Dokumentationsstelle der ARI gibt die jährlich neu erscheinende Dokumentation "Bundesdeutsche Flüchtlingspolitik und ihre tödlichen Folgen" heraus.
Die Zeitschrift ZAG, die von einer unabhängigen Arbeitsgruppe herausgegeben wird, erscheint halbjährlich und versteht sich als Forum für antirassistische Theorie und die Entwicklung von Handlungsperspektiven.

Wir arbeiten bereichsübergreifend; wir denken nicht nur über Antirassismus nach, sondern genauso über Themen wie "zunehmende Kontrolle der Gesellschaft durch die Herrschenden". Daraus könnte sich ein Wandel der Parolen ergeben, die wir in der AntiRa-Bewegung vertreten. "Papiere für Alle" in der Überwachungsgesellschaft macht keinen Sinn mehr, vielleicht sollten wir eher "Keine Papiere für alle" fordern - eine Parole, die das Recht der Herrschenden auf Überwachung und Kontrolle infrage stellt und die Papierlosen metaphorisch zu Vorreitern eines erstrebenswerten Zustandes macht.